Merken Ein herzhafter Eintopf mit zarten Linsen, würziger geräucherter Wurst und aromatischem Gemüse – perfekt für eine sättigende Mahlzeit an einem kühlen Tag.
Dieses Linsengericht war an kalten Winterabenden immer ein Highlight bei uns. Die geräucherte Wurst gibt dem Eintopf das gewisse Etwas, das meine Familie begeistert.
Zutaten
- Geräucherte Wurst: 350 g, in Scheiben geschnitten (z.B. Kielbasa oder deutsche Art)
- Zwiebel: 1 groß, fein gehackt
- Möhren: 2, gewürfelt
- Selleriestangen: 2, gewürfelt
- Knoblauchzehen: 2, fein gehackt
- Kartoffel: 1 mittelgroß, geschält und gewürfelt
- Lorbeerblatt: 1
- Linsen: 250 g braune oder grüne, gewaschen
- Brühe: 1.2 Liter Hühner- oder Gemüsebrühe mit wenig Salz
- Tomatenmark: 1 EL
- Getrockneter Thymian: 1 TL
- Rauchpaprika: 1 TL
- Schwarzer Pfeffer: 1/2 TL
- Salz: 1/2 TL, oder nach Geschmack
- Frische Petersilie: 2 EL, fein gehackt (zum Garnieren)
- Olivenöl: 2 EL
Zubereitung
- Wurst anbraten:
- Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, Wurstscheiben 3–4 Minuten goldbraun anbraten. Herausnehmen und beiseitestellen.
- Gemüse anschwitzen:
- Im selben Topf Zwiebel, Möhren, Sellerie und Kartoffel 5 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie weich werden.
- Knoblauch & Tomatenmark:
- Knoblauch und Tomatenmark einrühren. 1 Minute braten, bis es duftet.
- Linsen & Gewürze hinzufügen:
- Linsen, Lorbeerblatt, Thymian, Rauchpaprika, Pfeffer und Salz dazugeben. Brühe angießen und zum Kochen bringen.
- Simmern:
- Hitze reduzieren, abdecken und 25 Minuten leicht köcheln lassen.
- Wurst zurückgeben:
- Gebratene Wurst zum Eintopf geben und weitere 10–15 Minuten offen köcheln lassen, bis Linsen und Gemüse weich sind und der Eintopf etwas eindickt.
- Abschmecken & Servieren:
- Lorbeerblatt entfernen. Jetzt abschmecken und nach Bedarf nachwürzen. Mit Petersilie bestreut heiß servieren.
Merken Gemeinsam mit der Familie den dampfenden Eintopf zu genießen, gehört bei uns zum festen Ritual – besonders, wenn draußen Schnee liegt.
Serviervorschläge
Der Eintopf ist perfekt mit knusprigem Brot oder auch über Reis serviert. Ein Spritzer Zitrone passt für Frische.
Werkzeugtipps
Ein großer Topf oder ein Bräter sorgt für gleichmäßige Hitze, und ein scharfes Messer macht das Gemüseputzen leicht.
Nährwerte & Allergene
Pro Portion: ca. 430 kcal, 18 g Fett, 40 g Kohlenhydrate, 23 g Protein. Kann Gluten, Senf oder Sellerie enthalten – Zutaten prüfen.
Merken Ein gemütlicher Linseneintopf mit Wurst wärmt Leib und Seele – perfekt für graue Tage. Reste lassen sich unkompliziert aufbewahren oder einfrieren.
Fragen & Antworten zum Rezept
- → Welche Linsen eignen sich am besten?
Braune oder grüne Linsen sind ideal, da sie ihre Form behalten und dem Eintopf eine sämige Konsistenz geben.
- → Kann ich die Wurst ersetzen?
Ja, für eine vegetarische Variante einfach die Wurst weglassen und mehr Rauchpaprika oder etwas Räuchertofu verwenden.
- → Muss ich die Linsen vorher einweichen?
Nein, kleine Linsen wie grüne oder braune brauchen kein Einweichen. Einfach abspülen und direkt verwenden.
- → Welches Brot passt dazu?
Kräftiges Bauernbrot oder Baguette schmeckt besonders gut zum Linseneintopf und nimmt die Sauce gut auf.
- → Wie kann ich den Geschmack intensivieren?
Ein Schuss Essig oder etwas Senf beim Servieren bringt Frische und Tiefe. Auch mehr Kräuter oder etwas Räucherpaprika helfen.
- → Wie lange ist der Eintopf haltbar?
Im Kühlschrank hält der Eintopf luftdicht verschlossen etwa 3 Tage und kann gut aufgewärmt werden.
- → Ist das Gericht glutenfrei?
Mit glutenfreier Wurst und passender Brühe ist der Linseneintopf glutenfrei. Zutaten sorgfältig prüfen.