Rheinland Sauerbraten klassisch deutsch

Featured in: Hausmannskost Klassiker

Rheinland Sauerbraten bietet saftigen Rindfleischgenuss, der mit einer würzigen-säuerlichen Marinade aus Rotweinessig, Wein, Gewürzen und frischem Gemüse durchzogen ist. Nach mehreren Tagen im Aroma-Bad wird das Fleisch angebraten und mit Marinadengemüse sowie Rinderbrühe langsam und schonend geschmort. Die typische Sauce erhält ihren besonderen Geschmack und ihre sämige Konsistenz durch klassische Ingwerplätzchen, die zusammen mit Johannisbeergelee und optional Rosinen eingekocht werden. Serviert wird der Sauerbraten traditionell mit Rotkohl, Kartoffelklößen oder Salzkartoffeln. Die intensive Marinierzeit macht jeden Bissen besonders aromatisch und rundet das geschmackvolle Gericht ab, das Familien und Gäste gleichermaßen begeistert.

Updated on Mon, 03 Nov 2025 08:57:00 GMT
Klassischer Rhineland Sauerbraten mit zartem Rindfleisch und würziger Sauce. Merken
Klassischer Rhineland Sauerbraten mit zartem Rindfleisch und würziger Sauce. | deutschekuecherezepte.de

Rheinischer Sauerbraten ist ein klassischer deutscher Schmorbraten, bei dem Rindfleisch in einer würzigen, süß-sauren Marinade aus Essig, Wein und Gewürzen eingelegt wird und nach stundenlangem Schmoren eine unverwechselbare zarte und aromatische Sauce ergibt.

Ich habe dieses Rezept erstmals an einem kalten Herbstwochenende zubereitet und war beeindruckt, wie intensiv die Aromen nach mehreren Tagen Marinieren verschmolzen sind. Der Duft von Wacholder und Nelken erfüllt sofort die Küche und schenkt Vorfreude auf das gemeinsame Essen.

Zutaten

  • Für die Marinade: 500 ml Rotweinessig, 500 ml Wasser, 250 ml trockener Rotwein, 2 große Zwiebeln (in Scheiben), 2 Karotten (in Scheiben), 1 Lauch (weiß & hellgrün, in Scheiben), 3 Knoblauchzehen (zerdrückt), 10 schwarze Pfefferkörner, 5 ganze Nelken, 2 Lorbeerblätter, 1 EL Wacholderbeeren (zerstoßen), 1 TL Salz, 1 TL Zucker
  • Für das Fleisch: 1,4–1,6 kg Rinderbraten (Schulter oder Keule), Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, 2 EL Pflanzenöl
  • Für die Sauce: 500 ml Rinderbrühe, 3–4 Gewürzplätzchen (zerbröselt, ca. 30 g), 1 EL Rosinen (optional), 1 EL Zucker (abschmecken), 2 EL Johannisbeergelee (optional), 2 EL Mehl (optional, zum Andicken)

Anleitung

Marinade vorbereiten:
Alle Zutaten für die Marinade in einen großen Topf geben, aufkochen und dann vollständig abkühlen lassen.
Fleisch marinieren:
Rinderbraten in eine große Schüssel oder einen wiederverschließbaren Beutel legen, Marinade darübergießen, sodass das Fleisch ganz bedeckt ist. Abgedeckt 3–5 Tage im Kühlschrank marinieren und täglich wenden.
Fleisch vorbereiten:
Fleisch aus der Marinade nehmen, abtrocknen und mit Salz & Pfeffer würzen. Die Marinade durch ein Sieb geben, Flüssigkeit und Gemüse getrennt aufbewahren.
Fleisch anbraten:
Öl in einem großen Bräter erhitzen, Fleisch von allen Seiten kräftig anbraten und herausnehmen.
Gemüse anschwitzen:
Das abgetropfte Marinadengemüse in den Bräter geben, 5–7 Minuten goldbraun anrösten.
Schmoren:
Fleisch zurücklegen, 500 ml der Marinade und 500 ml Brühe angießen, aufkochen lassen und dann zugedeckt 2,5–3 Stunden sanft schmoren. Ab und zu wenden.
Sauce passieren:
Fleisch herausnehmen und warmhalten, Bratflüssigkeit durch ein feines Sieb in einen Topf passieren. Feststoffe entsorgen.
Sauce zubereiten:
Saucenflüssigkeit aufkochen. Gewürzkekse, Rosinen, Zucker, Gelee einrühren und die Sauce unter gelegentlichem Rühren andicken lassen. Wer mag, mit etwas in kaltem Wasser eingerührtem Mehl zusätzlich binden. Nochmals abschmecken.
Sauerbraten servieren:
Braten in Scheiben schneiden und mit heißer Sauce servieren.
Merken
| deutschekuecherezepte.de

Unsere Familie trifft sich oft zu Feiertagen rund um den Sauerbraten-Tisch und genießt gemeinsam die intensive Sauce und die klassische Beilagen, wie Rotkohl oder Kartoffelklöße.

Beilagenvorschläge

Sauerbraten wird traditionell mit Kartoffelklößen, Rotkohl oder Salzkartoffeln serviert. Diese Beilagen passen perfekt zur würzigen Sauce und ergänzen das Gericht ideal.

Werkzeuge & Tipps

Eine große, nicht-reaktive Schüssel oder ein Beutel, ein stabiler Bräter und ein feines Sieb sind hilfreich, damit alles reibungslos gelingt. Ein scharfes Messer sorgt für schöne Bratenscheiben.

Allergene & Hinweise

Das Gericht enthält Gluten (Kekse, evtl. Mehl), Sulfite (Wein, Essig) und je nach Brühe auch Sellerie. Zutatenetiketten prüfen, um versteckte Allergene auszuschließen.

Herzhaft aromatischer Rhineland Sauerbraten, serviert mit geschmeidiger Soße und Beilagen. Merken
Herzhaft aromatischer Rhineland Sauerbraten, serviert mit geschmeidiger Soße und Beilagen. | deutschekuecherezepte.de

Genießen Sie diesen Klassiker am besten mit Ihren Liebsten. Die besondere Feinheit der Sauce macht ihn zum Höhepunkt jedes festlichen Menüs.

Fragen & Antworten zum Rezept

Wodurch erhält Sauerbraten sein einzigartiges Aroma?

Das Fleisch wird mehrere Tage in einer würzigen Mischung aus Essig, Wein, Gemüse und Gewürzen mariniert, die ihm den typischen Geschmack verleiht.

Kann ich die Marinierzeit verkürzen?

Die lange Marinierzeit (mindestens 3 Tage) ist entscheidend für zarten Biss und intensives Aroma. Kürzeres Marinieren wird nicht empfohlen.

Welche Beilagen passen besonders gut?

Rotkohl, Kartoffelklöße oder klassische Salzkartoffeln harmonieren optimal mit Sauerbraten und Sauce.

Welche Rolle spielen Ingwerplätzchen in der Sauce?

Sie sorgen für Bindung, eine feine Würze und leichte Süße in der Sauce, die den Braten perfekt abrundet.

Wie kann die Sauce zusätzlich verfeinert werden?

Rosinen oder Johannisbeergelee geben der Sauce eine fruchtige Note und mildern die Säure ab.

Gibt es allergene Inhaltsstoffe zu beachten?

Durch die Zutaten enthält Sauerbraten Gluten (Ingwerplätzchen), Sulfite (Wein, Essig) und je nach Brühe ggf. Sellerie.

Rheinland Sauerbraten klassisch deutsch

Essigmarinade, Gewürze und langsames Schmoren ergeben ein zartes, aromatisches Fleischgericht.

Vorbereitungszeit
30 Min.
Garzeit
180 Min.
Gesamtdauer
210 Min.
von Deutschekuecherezepte Sabine Fischer


Schwierigkeitsgrad Medium

Herkunft Deutsch

Ergibt 6 Portionen

Ernährungs-Infos Laktosefrei

Zutaten

Für die Marinade

01 2 Tassen Rotweinessig
02 2 Tassen Wasser
03 1 Tasse trockener Rotwein
04 2 große Zwiebeln, in Scheiben geschnitten
05 2 Karotten, in Scheiben geschnitten
06 1 Lauch, in Scheiben geschnitten (nur das Weiße und Hellgrüne)
07 3 Knoblauchzehen, angedrückt
08 10 schwarze Pfefferkörner
09 5 Nelken, ganz
10 2 Lorbeerblätter
11 1 Esslöffel zerstoßene Wacholderbeeren
12 1 Teelöffel Salz
13 1 Teelöffel Zucker

Für das Rindfleisch

01 3–3,5 lbs Rinderbraten (Schluss-, Bug- oder Tafelspitz)
02 Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
03 2 Esslöffel Pflanzenöl

Für die Soße

01 2 Tassen Rinderbrühe
02 3–4 zerbröselte Ingwerplätzchen (etwa 1 oz)
03 1 Esslöffel Rosinen (optional)
04 1 Esslöffel Zucker (nach Geschmack anpassen)
05 2 Esslöffel Johannisbeergelee (optional)
06 2 Esslöffel Mehl (optional, zum Andicken)

Zubereitung

Schritt 01

Marinade vorbereiten: In einem großen Topf die Zutaten für die Marinade vermengen, aufkochen und anschließend vollständig abkühlen lassen.

Schritt 02

Fleisch marinieren: Den Rinderbraten in eine große, nicht-reaktive Schüssel oder einen Gefrierbeutel legen. Die abgekühlte Marinade darüber geben und sicherstellen, dass das Fleisch vollständig bedeckt ist. Abdecken und 3–5 Tage im Kühlschrank marinieren, dabei täglich wenden.

Schritt 03

Fleisch vorbereiten: Rindfleisch aus der Marinade nehmen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Marinade abseihen und Flüssigkeit sowie Gemüse getrennt aufbewahren.

Schritt 04

Fleisch anbraten: Das Pflanzenöl in einem großen Bräter bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Das Fleisch rundherum kräftig anbraten, anschließend herausnehmen und beiseite legen.

Schritt 05

Gemüse anschwitzen: Das beiseitegestellte Marinade-Gemüse in den Bräter geben und 5–7 Minuten anschwitzen, bis es weich und leicht gebräunt ist.

Schritt 06

Schmoren: Das angebratene Fleisch zurück in den Topf geben. 2 Tassen der abgesiebten Marinade sowie 2 Tassen Rinderbrühe angießen. Aufkochen und dann

Schritt 07

Niedrig schmoren: Mit Deckel bei niedriger Hitze 2,5–3 Stunden schmoren, dabei das Fleisch gelegentlich wenden, bis es zart ist.

Schritt 08

Fleisch ruhen lassen: Das Fleisch herausnehmen und warmstellen. Den Bratenfond durch ein feines Sieb in einen kleinen Topf abseihen und die Feststoffe entsorgen.

Schritt 09

Soße zubereiten: Die abgesiebte Flüssigkeit zum Kochen bringen. Ingwerplätzchen, Rosinen, Zucker und Johannisbeergelee einrühren und gelegentlich umrühren, bis die Soße sämig ist. Für eine dickere Konsistenz das Mehl mit etwas kaltem Wasser glattrühren und langsam zugeben. Mit Salz und Zucker abschmecken.

Schritt 10

Anrichten: Den Sauerbraten in Scheiben schneiden und mit heißer Soße servieren.

Benötigte Utensilien

  • Große, nicht-reaktive Schüssel oder Gefrierbeutel
  • Kochtopf
  • Bräter mit Deckel
  • Feines Sieb
  • Scharfes Tranchiermesser

Allergiehinweise

Prüfe jedes Produkt auf mögliche Allergene und sprich bei Unsicherheiten mit deinem Arzt.
  • Enthält Gluten (Ingwerplätzchen, eventuell Mehl).
  • Enthält Sulfite (Wein, Essig).
  • Kann Sellerie enthalten (abhängig von der verwendeten Brühe).
  • Zutaten prüfen, um versteckte Allergene auszuschließen.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen zur Orientierung und ersetzen keine Beratung durch Fachkräfte.
  • Kalorien: 480
  • Fett: 18 g
  • Kohlenhydrate: 18 g
  • Eiweiß: 54 g